Vor 18 Tagen

Referentin/Referenten (m/w/d) Waldbau

Freistaat Sachsen

Freistaat Sachsen

Öffentliche Verwaltung

  • Pirna
  • Vollzeit
HybridAktiv auf Suche

Referentin/Referenten (m/w/d) Waldbau

Stelleninformationen

Staatsbetrieb Sachsenforst
Qualifikationsebene: Master, Diplom (Universität), Magister, Staatsexamen und vergleichbar
Dienstort:

Bewerbungsfrist: 04.06.2024

Kennziffer: 3 47 24


Umwelt und Landwirtschaft

Kennziffer 3 47 24

Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft sucht für den Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit eine/einen Referentin/Referenten (m/w/d) Waldbau im Referat "Waldentwicklung / Waldschutz" mit Dienstsitz in 01796 Pirna, OT Graupa, Bonnewitzer Str. 34.

Der Staatsbetrieb Sachsenforst ist die obere Forst- und Jagdbehörde im Freistaat Sachsen. Als größter forstwirtschaftlicher Arbeitgeber im ländlichen Raum Sachsens und größter Bewirtschafter natürlicher Ressourcen für den sächsischen Staatswald gewährleistet der Staatsbetrieb eine nachhaltige und ökologisch orientierte Waldbewirtschaftung. In insgesamt zwölf Forstbezirken, drei Großschutzgebietsverwaltungen, mehreren Sondereinrichtungen sowie der Geschäftsleitung des Staatsbetriebes sind flächendeckend ca. 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Der Staatsbetrieb führt die Berufs- und Laufbahnausbildung für den forstlichen Bereich durch und ist für die Fachaufsicht über die unteren Forst- und Jagdbehörden zuständig.

Schwerpunktaufgaben des Referates Waldentwicklung/Waldschutz im Kompetenzzentrum für Wald und Forstwirtschaft des Staatsbetriebes Sachsenforst sind die konzeptionelle Weiterentwicklung der Waldbewirtschaftung in den Forstbetrieben unterschiedlicher Eigentumsformen auf der Grundlage eines repräsentativen Versuchsflächen- und Waldmonitoringsystems sowie der Daten aus Waldinventuren. Im Rahmen dieses Aufgabenspektrums soll der Stelleninhaber anlassbezogene Auswertungen auf der Basis langfristiger Versuchsflächendaten durchführen und statistische Modellierungen des Waldwachstums unter Berücksichtigung des Klimawandels umsetzen. Die erzielten wissenschaftlichen Erkenntnisse sind anschließend zu publizieren, unterschiedlichen Bedarfsträgern zu vermitteln und sollen in entsprechende Strategien einfließen.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

  • Bearbeitung von Grundsatzfragen im Fachgebiet Waldbau
  • Weiterentwicklung der Waldbaustrategie und waldbaulicher Regelungen für den Landeswald im Freistaat Sachsen sowie der Beratungsgrundlagen für nicht staatliche Waldbesitzer
  • Durchführung von fachspezifischen Schulungen im Rahmen der Laufbahnausbildung der Anwärter und Referendare im Forstdienst
  • Konzeption und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für die Forstpraxis auf der Basis der Ergebnisse langfristiger Versuchsflächen
  • Konzeption und Entwicklung eines waldbaulichen Entscheidungsunterstützungssystems als Orientierungshilfe für die forstliche Praxis
  • Auswertung von Versuchsflächendaten und Entwicklung zugehöriger wissenschaftlicher Algorithmen unter Berücksichtigung des Klimawandels
  • Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation von Forschungsergebnissen auf Fachtagungen
  • Eigenständige Beantragung und Betreuung von Drittmittelprojekten

Folgende Kenntnisse und Erfahrungen sind zwingend erforderlich (bitte Nachweis beifügen):

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit den Abschlüssen Master oder diesem entsprechenden Diplom im Bereich Forstwissenschaften (Fachhochschulstudiengänge erfüllen diese Voraussetzung nur, wenn es sich um akkreditierte Masterstudiengänge handelt. Ein entsprechender Nachweis ist beizufügen.)
  • erfolgreich abgeschlossene Laufbahnausbildung für die Laufbahngruppe 2, zweite Einstiegsebene, Fachrichtung Agrar- und Forstverwaltung – Schwerpunkt Forstdienst
  • sehr gute Kenntnisse in Bezug auf die komplexen Auswirkungen des Klimawandels auf Waldökosysteme sowie dementsprechender waldbaulicher Anpassungsstrategien
  • fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen Waldbau, Waldwachstum und Ertragskunde
  • Umfangreiche Erfahrungen im Datenmanagement und (geo-)statistischer Analysen unter Nutzung einschlägiger Softwarelösungen, vorzugsweise in der Statistikumgebung R
  • Nachgewiesene Erfahrungen bei der selbstständigen Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Führerschein Klasse B ist erforderlich (ein Dienstfahrzeug steht zur Verfügung)
  • Bereitschaft zum Außendient wird im Rahmen der Versuchsflächenarbeit vorausgesetzt

Von Vorteil sind:

  • Kenntnisse von GIS-Anwendungen (z. B. ArcGIS) sowie Fernerkundungsdaten
  • mehrjährige, für das Aufgabenprofil einschlägiger Berufserfahrung in einer Forstverwaltung bzw. einem Landesforstbetrieb

Neben der fachlichen Qualifikation werden Kontaktfreudigkeit, Organisations- und Teamfähigkeit, ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, Sozialkompetenz sowie hohe Belastbarkeit und Flexibilität erwartet.

Wir bieten Ihnen:

  • ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld
  • persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte Fortbildungen
  • Angebot eines Jobtickets
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung mit Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Die Stelle ist der Laufbahngruppe 2, zweite Einstiegsebene zugeordnet. Die Vergütung erfolgt auf Grundlage einer entsprechenden tarifrechtlichen Bewertung der Tätigkeiten nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Auf dem Dienstposten bestehen Entwicklungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 14.

Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Teilzeitbeschäftigung ist im Rahmen der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben unter Berücksichtigung der mit dem Dienstposten verbundenen Anforderungen grundsätzlich möglich.

Der Staatsbetrieb Sachsenforst ist bestrebt, den Anteil der Frauen auf Dienstposten der Laufbahngruppe 2, zweite Einstiegsebene zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht. Menschen mit schweren Behinderungen und ihnen gleichgestellte behinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Eine Berücksichtigung kann nur erfolgen, sofern ein entsprechender Hinweis im Bewerbungsschreiben oder im Lebenslauf an hervorgehobener Stelle erfolgt und ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder erfolgte Gleichstellung der Bewerbung beigefügt ist.

Wir bitten darum, für die Bewerbung lediglich Kopien einzureichen und von Mappen abzusehen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet werden.

Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.

Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer 3 47 24 bis zum 4. Juni 2024 an

bewerbungen.nb@smekul.sachsen.de

(bitte in einer zusammengefassten PDF-Datei und unter Angabe der Kennziffer im Betreff) oder an das

Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz,
Umwelt und Landwirtschaft

Kennziffer 3 47 24

Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie umgehend eine Eingangsbestätigung.

Bewerbungen die nach dem 4. Juni 2024 eingehen, können im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung finden.

Unternehmensdetails

company logo

Freistaat Sachsen

Öffentliche Verwaltung

10.001 Mitarbeitende

Pirna, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten

Betriebliche Altersvorsorge

Barrierefreiheit

Gewinnbeteiligung

Firmen-Events

Unternehmenskultur

Freistaat Sachsen

Branchen-Durchschnitt

Unternehmenskultur

65 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell. Der Branchen-Durchschnitt liegt eher ausgeglichen zwischen traditionell und modern.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Pirna:

Ähnliche Jobs

Freistaat Sachsen

Referentin / Referent (m/w/d) Referat 83 »Garten- und Landschaftsbau« LfULG

Dresden

Freistaat Sachsen

3.6

Vor 9 Tagen

Excellence AG - GreenTech Engineering

Umwelt- und Landschaftsplaner (m/w/d)

Dresden

Excellence AG - GreenTech Engineering

4.4
37.500 €54.000 €

Vor 11 Tagen

Freistaat Sachsen

Referentin / Referent (m/w/d) „Strahlenschutz“ Referat 53 »Strahlenschutz - Industrie, Medizin, Forschung« LfULG

Dresden

Freistaat Sachsen

3.6
52.000 €78.000 €

Vor 9 Tagen

Ed. Züblin AG, Direktion Ost, Bereich Sachsen

Nachhaltigkeitskoordinator:in (w / m / d)

Dresden

Ed. Züblin AG, Direktion Ost, Bereich Sachsen

3.7

Vor 30+ Tagen

Klimaschutzmanager (m/w/d)

Torgau

Stadtverwaltung Torgau KdöR

Vor 30+ Tagen

Umweltbundesamt

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Cottbus

Umweltbundesamt

41.000 €54.500 €

Vor 4 Tagen

Excellence AG - GreenTech Engineering

Umwelt- und Landschaftsplaner (m/w/d)

Chemnitz

Excellence AG - GreenTech Engineering

4.4
37.000 €55.000 €

Vor 11 Tagen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

2 Referenten (m/w/d) „Grundwassermodell Lausitz, Geologisch-hydrogeologische Strukturmodellierung“

Freiberg

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Vor 14 Tagen

Freistaat Sachsen

Referentin/Referent (m/w/d) Agroenergie und Klimaschutz im Referat 71

Nossen

Freistaat Sachsen

3.6

Vor 30+ Tagen