Vor 23 Tagen

Doktorand*in für die Entwicklung von Dünnschicht-Photokatalysatoren

  • Berlin
  • Vollzeit
  • 48.500 €58.500 € (von XING geschätzt)
HybridAktiv auf Suche

HZB-Stellenausschreibung

Doktorand*in für die Entwicklung von Dünnschicht-Photokatalysatoren für solargetriebene Oxidationsprozesse

Kennziffer: CE 2024/9 Im am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) entwickeln wir neue Materialien und Bauelemente für die (photo)elektrochemische Umwandlung von billigen und reichlich vorhandenen Ressourcen wie Wasser, CO und geringwertigen Chemikalien in chemische Brennstoffe und hochwertige Chemikalien. Wir verwenden fortschrittliche Dünnschichtabscheidungstechniken zur Herstellung von halbleitenden Lichtabsorbern, (Elektro-)Katalysatoren und Passivierungsschichten. Zu unseren Charakterisierungsmethoden gehören Photoelektrochemie, chemische Produktanalyse, verschiedene Formen der Spektroskopie (elektrochemisch und optisch, auch ultraschnell), Transmissionselektronenmikroskopie und eine Vielzahl von labor- und synchrotronbasierten Techniken der Oberflächenforschung. Darüber hinaus setzen wir Modellierungs- und Simulationswerkzeuge ein, um Leistungsengpässe bei der Skalierung (photo)elektrochemischer Geräte zu identifizieren und zu beheben. Wir suchen einen hoch motivierten Doktorandin für die Entwicklung von Dünnschicht-Photokatalysatoren für die selektive Oxidation von aus Biomasse gewonnenen Molekülen zu höherwertigen Produkten mit Sonnenlicht.

Ihre Aufgaben

  • Synthese und Charakterisierung von metalloxidbasierten Dünnschicht-Photokatalysatoren auf porösen Substraten.
  • Funktionalisierung der Photokatalysatoren mit selektiven Oxidations(co)katalysatoren.
  • Untersuchung der photokatalytischen Umwandlung von Molekülen wie Glycerin in höherwertige Produkte und Identifizierung von Leistungsengpässen.
  • Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Wirkungsgrad, Produktselektivität und Stabilität.
  • Entwicklung von Methoden, die die Skalierung von Photoelektroden für einen Demonstrationsreaktor ermöglichen.
  • Förderung der Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern und Veröffentlichung der Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf (inter)nationalen Konferenzen.

Ihr Profil

  • Master- oder Diplomabschluss in Materialwissenschaften, Physik oder Chemie
  • ausgeprägte Kenntnisse in (Photo)elektrochemie und/oder Photokatalyse
  • gutes Verständnis der Halbleiterphysik
  • Erfahrung mit gasphasen- oder lösungsbasierten Dünnschichtabscheidungstechniken
  • Leidenschaft für die Forschung und die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten
  • gute Fähigkeiten zur Selbstorganisation und Teamarbeit
  • gute englische Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift

Unser Angebot

  • Sie werden Teil eines international renommierten Forschungsinstituts in der Wissenschaftsmetropole Berlin und tragen zu innovativen Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft bei.
  • exzellente Laborinfrastruktur und Zugang zu modernsten Forschungseinrichtungen, u.a. dem Synchrotron BESSY II
  • Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie in einem EU-geförderten Projekt
  • Fortbildungsangebote zu wissenschaftlichem Schreiben, Python, KI für die Wissenschaft, Zeitmanagement, Karriereentwicklung usw.
  • gesunde Work-Life-Balance: Das HZB unterstützt flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und bietet umfangreiche Beratungsangebote zu Familie und Beruf.
  • 39 Stunden/Woche
  • 30 Tage Urlaub
  • Gesundheitsmanagement und Betriebssportprogramme
  • Zuschuss zum Deutschlandticket Job
  • Und ein Team, das sich auf Sie freut!

Der Arbeitsvertrag ist über 48 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Befristeter Vertrag für 48 Monate. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Bewerben Sie sich über das Bewerbungssystem mit Anschreiben, Lebenslauf, und evtl. einer Publikationsliste. Zusätzlich füllen Sie bitte die Fragen im Bewerbungssystem entsprechend der Anleitung aus. Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 09.06.2024. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen. Der Klimawandel stellt die Welt vor große Herausforderungen. Am Helmholtz-Zentrum Berlin erforschen wir Materialien für eine klimaneutrale Zukunft. 1200 Mitarbeitende aus aller Welt arbeiten am HZB gemeinsam an diesem Ziel.

Komm zu uns und unterstütze uns dabei! Mehr auf unserer Webseite. Folg uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen LinkedIn, X, Instagram, oder besuch unseren Youtube-Kanal.

KONTAKT

IMPRESSUM DATENSCHUTZ

Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Gehaltsprognose

53.500 €

48.500 €

58.500 €

Geschätztes Durchschnittsgehalt für vergleichbare Positionen

Geschätzte Gehaltsspanne für vergleichbare Positionen

Unternehmensdetails

company logo

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Forschung

1.001 - 5.000 Mitarbeitende

Berlin, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten

Betriebliche Altersvorsorge

Gesundheits-Angebote

Parkplatz

Firmen-Events

Unternehmenskultur

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Branchen-Durchschnitt

Unternehmenskultur

10 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH als modern. Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens leicht in Richtung modern.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Berlin:

Ähnliche Jobs

Paul Drude Institut Berlin

Post Doc (m/f/d) - Micro-integrated THz QCL

Berlin

Paul Drude Institut Berlin

Vor 25 Tagen

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

24-93-7A Doktorandin / Doktorand (m/w/d) Physik, Chemie, Materialwissenschaften

Berlin

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

3.6
54.000 €69.000 €

Vor 30+ Tagen

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Doktorand*in in der Pump-Probe-Röntgenabsorptionsspektroskopie

Berlin

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

3.6
48.500 €58.500 €

Vor 15 Tagen

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Physik, Werkstoffwissenschaften

Berlin

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

3.5
40.500 €58.000 €

Vor 3 Tagen

Freie Universität Berlin

Fachbereich Physik - Institut für Experimentalphysik AG Joseph

Berlin

Freie Universität Berlin

3.6

Vor 20 Tagen

Leibniz Institute for Agricultural Engineering and Bioeconomy (ATB)

Scientist (m/f/d)

Potsdam

Leibniz Institute for Agricultural Engineering and Bioeconomy (ATB)

3.4
48.000 €65.000 €

Vor 12 Tagen

TH Wildau

Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) für den EU-geförderten European Digital Innovation Hub (EDIH) „pro_digital“ - Kennziffer 2024_EDIH_SME_2_1

Brandenburg an der Havel

TH Wildau

3.4
52.500 €63.500 €

Vor 11 Tagen

Proclinical

Cell Manufacturing Associate

Philadelphia

Proclinical

4.0

Vor 17 Tagen

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum

PostDoc (f_m_x) - Numerical modeling and scientific programming in space physics

Potsdam

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum

2.9

Vor 30+ Tagen